KI‑Management
July 30, 2025

Was Unternehmen durch das Qualifizierungschancengesetz wirklich sparen können

Mitarbeiter fit machen für KI und Digitalisierung – ohne das Firmenbudget zu sprengen? Genau das ermöglicht das Qualifizierungschancengesetz (QCG).
Verfasst von
FBS-Solution
Veröffentlicht am
July 30, 2025

Weiterbildung ohne Budgetrisiko für Unternehmen

Die Weiterbildung von Beschäftigten ist eine Investition in die Zukunft – und dankQualifizierungschancengesetz muss diese Investition kein großes Loch ins Budget reißen. Das QCG istseit 2019 in Kraft und fördert betriebliche Weiterbildung für Arbeitnehmer aller Altersgruppen undBetriebsgrößen 30 . Es wurde geschaffen, um Beschäftigte „fit für den digitalen Wandel“ zu machenund dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken

Für Arbeitgeber besonders interessant: Die Agentur für Arbeit übernimmt einen Großteil derWeiterbildungskosten und beteiligt sich sogar an den Lohnkosten, wenn Mitarbeiter während derArbeitszeit lernen. Konkret übernimmt die Agentur je nach Unternehmensgröße bis zu 100 % derKursgebühren und bis zu 75 % des Arbeitsentgelts während der Weiterbildung 32 33 . Bei kleinenBetrieben (<50 Mitarbeitern) sind diese Maximalsätze möglich, bei größeren Unternehmen fallen dieZuschüsse etwas geringer aus, aber bleiben immer noch signifikant 32 34 .

Das bedeutet: Weiterbildung nahezu ohne Kostenrisiko. Ihr Unternehmen kann Mitarbeiter auf denneuesten Stand bringen, ohne dass hohe Fortbildungskosten im Weg stehen. Selbst Ausfallzeitenwerden durch Lohnzuschüsse abgefedert 35 – Ihre Angestellten können lernen, und Sie erhalten einenTeil des Gehalts erstattet. Unterm Strich entlastet das QCG Ihr Weiterbildungsbudget massiv.

Konkrete Einsparpotenziale durch QCG-Förderung

Wie machen sich diese Förderungen in Zahlen bemerkbar? Ein Blick auf die Staffelung zeigt, welcheEinsparungen möglich sind 36 :

• Kleine Unternehmen (<50 Mitarbeiter): 100 % der Weiterbildungskosten werdenübernommen. Zusätzlich gibt es 75 % Zuschuss zum Lohn während der Kursdauer. -> Praktischzahlt Ihr Unternehmen gar nichts für den Kurs, und drei Viertel des Gehalts des Mitarbeiterswährend der Trainingszeit kommen zurück.

  • Mittlere Unternehmen (50–499 Mitarbeiter): 50 % der Weiterbildungskosten und 50 % derLohnkosten übernimmt die Agentur 36 . -> Sie sparen die Hälfte der Kursgebühr und die Hälftedes Gehaltsaufwands – ein deutlicher Budgetvorteil.
  • Große Unternehmen (ab 500 Mitarbeiter): 25 % der Weiterbildungskosten und 25 % desArbeitsentgelts werden gefördert 36 . -> Auch Konzerne profitieren, indem ein Viertel derKosten von der öffentlichen Hand getragen wird.

Zusätzlich gibt es Bonusregelungen: Hat Ihr Betrieb eine Betriebsvereinbarung zur Weiterbildung odereinen Tarifvertrag, erhöht sich die Förderquote um 5 % 37 . Für ältere oder schwerbehinderteArbeitnehmer können in mittleren Betrieben sogar bis zu 100 % Kosten- und Lohnförderung gewährtwerden 37 . Hier zeigt sich: Das QCG ist äußerst großzügig und deckt verschiedenste Szenarien ab,damit Weiterbildung nicht am Geld scheitert.

Ein praktisches Beispiel: Nehmen wir an, der KI-Manager-Kurs kostet 5.000 € und dauert vier Monate.Ihr Unternehmen hat 40 Mitarbeiter. Dann übernimmt die Agentur die vollen 5.000 € Kurskosten und75 % des Gehalts des Mitarbeiters in dieser Zeit – vielleicht nochmal um die 10.000 € Einsparung bei denPersonalkosten. Insgesamt könnten Sie also rund 12.500 € sparen. Bei 200 Mitarbeitern (mittleresUnternehmen) würden immer noch 2.500 € der Kursgebühr und die Hälfte des Gehalts vom Staatkommen – eine Ersparnis von mehreren tausend Euro. Diese Gelder müssten Sie ohne QCG auseigener Tasche zahlen – mit QCG bleiben sie im Unternehmen.

Wettbewerbsfähig bleiben – mit minimalen Kosten

Durch die QCG-Förderung können Sie Ihre Belegschaft im Bereich KI fitmachen, ohne Ihr Jahresbudgetzu sprengen. Das ist gerade für kleine und mittlere Firmen ein Game-Changer. Weiterbildung wird vomKostenfaktor zur Chanceninvestition: Sie profitieren von top-qualifizierten Mitarbeitern, zahlen aberoft nur einen Bruchteil der normalen Kosten.

So wird z. B. der KI-Weiterbildungskurs von FBS Future Education für Beschäftigte über QCGförderfähig angeboten. Als AZAV-zertifizierte Maßnahme erfüllt der Kurs alle formalen Kriterien für dieFörderung. Unternehmen können ihren Mitarbeitern damit brandaktuelles KI-Wissen vermitteln, ohneeigenes Budget zu belasten 35 . Die Agentur übernimmt den Großteil der Aufwendungen, und IhrTeam lernt, KI-Technologien direkt im Arbeitsalltag einzusetzen. Dieses Know-how führt zu effizienterenProzessen, neuen Innovationen und langfristig auch Kosteneinsparungen im Betrieb – eine Win-Win-Situation.

Neben den direkten Spar-Effekten bei den Weiterbildungskosten hilft das QCG übrigens auch bei denLohnkosten enorm. Gerade kleine Betriebe zögern oft, Mitarbeiter für längere Weiterbildungenfreizustellen, weil die Arbeitskraft fehlt. Mit dem 75 %-Lohnzuschuss wird dieses Problem starkabgemildert 33 . Ihr Mitarbeiter lernt z. B. einen Tag pro Woche im Kurs und Sie erhalten dafür einen

    finanziellen Ausgleich, der den Produktionsausfall kompensiert. Dadurch können selbst kleinste Firmenihre Leute weiterqualifizieren, ohne Verluste zu machen.

Jetzt Förderung nutzen – so geht es weiter

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Durch das Qualifizierungschancengesetz spart Ihr Unternehmenbares Geld und gewinnt an Kompetenz. Wichtig ist, die Förderung richtig zu beantragen (siehe dazuunseren separaten Artikel „Förderprogramme für Unternehmen: So funktioniert die Beantragung nachQCG“). Im Kern benötigen Sie einen Weiterbildungspartner mit Erfahrung im QCG-Prozess. FBS FutureEducation hat seine Beratung genau darauf ausgerichtet, Firmen durch den Antragsdschungel zu lotsen

Je einfacher und plausibler ein HR-Manager den QCG-Antrag stellen kann, desto eher wird ersich für die Weiterbildung entscheiden – deshalb unterstützt FBS Sie von Anfang an bei derDokumentation und Antragstellung.

Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr Team für die Zukunft aufzustellen. Investieren Sie in KI-Kompetenz, ohne die Kosten zu fürchten – der Staat übernimmt den Löwenanteil. Ihre eingespartenWeiterbildungs-Euros können Sie in andere wichtige Projekte stecken oder schlicht Ihr Betriebsergebnisverbessern. Und ganz nebenbei machen Sie Ihr Unternehmen attraktiver für Mitarbeiter, dieEntwicklungschancen suchen.

Sichern Sie sich jetzt eine kostenlose Beratung, wie Ihr Unternehmen vom QCG profitieren kann!

Wöchentlicher Newsletter
Kein Spam. Nur die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, interessante Artikel und exklusive Interviews jede Woche in Ihrem Posteingang.
Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Vielen Dank! Ihre Einsendung wurde erhalten!
Oops! Something went wrong while submitting the form.