October 24, 2025

Prompt Engineering in der Praxis – wie du deinen KI-Agenten richtig briefst

Erfahre, wie du mit klarem Prompt Engineering das volle Potenzial deiner KI-Agenten nutzt. Mit praxisnahen Regeln, Beispielen und Schulungstipps von FBS Future Education.
Verfasst von
FBS-Solution
Veröffentlicht am
October 24, 2025

Warum viele KI-Agenten scheitern

Rund 80 Prozent der Unternehmen setzen bereits generative KI-Tools ein – doch nur wenige erzielen damit wirklich überzeugende Ergebnisse. Der häufigste Grund: unpräzises oder fehlerhaftes Prompting.
Ein KI-Agent ist immer nur so gut wie die Anweisungen, die er erhält. Wer unklare Prompts schreibt, bekommt unklare oder unbrauchbare Antworten. In sieben von zehn Fällen liegt die Ursache schlechter Resultate nicht am Modell, sondern am Input.

Fehlerhaftes Prompting kostet Zeit, verunsichert Anwender und verhindert den Produktivitätsgewinn, den KI eigentlich bringen sollte.

Regeln für gutes Prompt Engineering

Erfolgreiches Prompt Engineering folgt klaren Strukturen. Wer diese Grundregeln konsequent beachtet, verbessert die Ergebnisqualität um bis zu 70 Prozent.

Best Practices für präzise Prompts:

  • Rolle definieren: Beispiel: „Du bist ein Kundenberater im B2B-Bereich.“

  • Ziel formulieren: Beispiel: „Antworte in maximal 100 Wörtern, lösungsorientiert und freundlich.“

  • Format festlegen: Beispiel: „Erstelle drei Stichpunkte und einen abschließenden Satz.“

  • Kontext bereitstellen: Kundendaten, Produktinformationen, SLA oder relevante Vorgaben.

  • Beispiele verwenden (Few-Shot): Beispiel: „So soll eine perfekte Antwort aussehen …“

  • Grenzen setzen: Keine sensiblen Daten, keine unzulässigen Inhalte oder Fachjargon, wenn Zielgruppe Laien sind.

Gut konstruierte Prompts schaffen konsistente, nachvollziehbare Ergebnisse – unabhängig vom eingesetzten Modell.

Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag

Unternehmen, die klare Prompts einsetzen, berichten von deutlich höherer Effizienz und Zufriedenheit bei Routineaufgaben.

Anwendungsfelder:

  • Kundenservice: Automatische Klassifizierung von Anfragen und Generierung geprüfter Standardantworten.

  • Human Resources: Erstellung kurzer Bewerberprofile für die Vorauswahl.

  • Vertrieb: Zusammenfassung langer E-Mail-Threads zu Entscheidungsgrundlagen für Sales-Teams.

Das Ergebnis: Die Bearbeitungszeit sinkt um 40 bis 60 Prozent, gleichzeitig steigt die inhaltliche Qualität der Ergebnisse. Mitarbeiter empfinden die Arbeit mit KI-gestützten Systemen als spürbar angenehmer.

So unterstützt FBS Future Education Unternehmen

FBS Future Education vermittelt praxisnahes Wissen und zeigt, wie Unternehmen Prompt Engineering strategisch aufbauen und skalieren.

Unsere Trainings bieten:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung, Prüfung und Optimierung von Prompts

  • Aufbau einer unternehmensspezifischen Prompt-Bibliothek für Support, HR und Vertrieb

  • Vorlagen mit Do’s & Don’ts, um Fehlinterpretationen durch KI-Agenten zu vermeiden

  • Entwicklung individueller Pilot-Prompts, die sofort im Arbeitsalltag eingesetzt werden können

Ziel ist es, interne Prozesse zu beschleunigen, die Qualität zu sichern und Teams sicher im Umgang mit generativer KI zu machen.

Fazit: Der Schlüssel liegt im Briefing

Künstliche Intelligenz kann viel – aber nur, wenn sie richtig angeleitet wird. Prompt Engineering ist die zentrale Kompetenz, um KI-Agenten produktiv, sicher und effizient einzusetzen.
FBS Future Education zeigt, wie Unternehmen mit der richtigen Prompt-Struktur bessere Ergebnisse erzielen, Arbeitsprozesse automatisieren und Wissen im Team aufbauen.

Wöchentlicher Newsletter
Kein Spam. Nur die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, interessante Artikel und exklusive Interviews jede Woche in Ihrem Posteingang.
Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Vielen Dank! Ihre Einsendung wurde erhalten!
Oops! Something went wrong while submitting the form.