
Mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland gibt an, dass rechtliche Hürden ihre KI-Projekte verzögern oder ganz blockieren. 53 Prozent nennen unklare Vorschriften als Hauptgrund, 51 Prozent fehlendes Know-how.
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen EU AI Act hat Europa zwar die strengsten, aber zugleich klarsten Richtlinien der Welt geschaffen.
Wer sie kennt und richtig umsetzt, kann KI-Agenten sicher, effizient und vertrauenswürdig betreiben – und gewinnt so einen echten Wettbewerbsvorteil.
Die DSGVO bildet die Grundlage für jeden rechtssicheren KI-Einsatz. Vier Prinzipien sind entscheidend:
Unternehmen, die diese Grundsätze konsequent umsetzen, reduzieren das Risiko von Abmahnungen und Bußgeldern erheblich – und schaffen Vertrauen bei Nutzern und Partnern.
Der EU AI Act ergänzt die DSGVO um konkrete Anforderungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Zentrale Eckpunkte:
Frühzeitige Vorbereitung ist entscheidend: Unternehmen, die Compliance jetzt planen, vermeiden spätere Anpassungsdruck und gewinnen Rechtssicherheit, bevor Sanktionen drohen.
FBS Future Education begleitet Organisationen beim sicheren Einsatz von KI-Agenten – von der Planung bis zur Umsetzung.
Unsere Leistungen:
Unsere Programme verbinden Rechtssicherheit, Effizienz und praktische Umsetzung. Sie sind ideal für Datenschutz-, IT- und Projektverantwortliche, die KI verantwortungsvoll einführen wollen.
Wer die Regeln kennt und richtig umsetzt, gewinnt Vertrauen bei Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern.
FBS Future Education zeigt, wie Unternehmen mit klarem Rechtsrahmen und strukturiertem Vorgehen KI-Agenten erfolgreich, sicher und produktiv einsetzen.