October 24, 2025

DSGVO & AI Act – so führst du KI-Agenten rechtssicher ein

Viele Unternehmen zögern bei KI wegen rechtlicher Unsicherheit. Erfahre, wie du mit DSGVO und AI Act KI-Agenten sicher, effizient und compliant einsetzt.
Verfasst von
FBS-Solution
Veröffentlicht am
October 24, 2025

Angst vor Regulierung bremst viele Unternehmen

Mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland gibt an, dass rechtliche Hürden ihre KI-Projekte verzögern oder ganz blockieren. 53 Prozent nennen unklare Vorschriften als Hauptgrund, 51 Prozent fehlendes Know-how.

Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen EU AI Act hat Europa zwar die strengsten, aber zugleich klarsten Richtlinien der Welt geschaffen.
Wer sie kennt und richtig umsetzt, kann KI-Agenten sicher, effizient und vertrauenswürdig betreiben – und gewinnt so einen echten Wettbewerbsvorteil.

DSGVO in der Praxis

Die DSGVO bildet die Grundlage für jeden rechtssicheren KI-Einsatz. Vier Prinzipien sind entscheidend:

  • Datenminimierung: Nur Daten verarbeiten, die für den konkreten Zweck notwendig sind.

  • Transparenz: Mitarbeitende und Kunden müssen wissen, wo und wie KI-Systeme eingesetzt werden.

  • Auftragsverarbeitung: Ein rechtskonformer AV-Vertrag ist mit jedem Anbieter zwingend erforderlich.

  • Sicherheit: EU-Hosting, verschlüsselte Speicherung und definierte Löschkonzepte sind Pflicht.

Unternehmen, die diese Grundsätze konsequent umsetzen, reduzieren das Risiko von Abmahnungen und Bußgeldern erheblich – und schaffen Vertrauen bei Nutzern und Partnern.

AI Act – was Unternehmen wissen müssen

Der EU AI Act ergänzt die DSGVO um konkrete Anforderungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Zentrale Eckpunkte:

  • Seit 2025: Einführung erster Transparenz- und Kennzeichnungspflichten.

  • Ab 2026: Großteil des Gesetzes tritt verbindlich in Kraft.

  • High-Risk-Use-Cases: Strengere Auflagen für Bereiche wie Personalwesen, Kreditvergabe und öffentliche Verwaltung.

  • Verbotene Praktiken: Social Scoring, verdeckte Emotionserkennung und manipulative Systeme.

Frühzeitige Vorbereitung ist entscheidend: Unternehmen, die Compliance jetzt planen, vermeiden spätere Anpassungsdruck und gewinnen Rechtssicherheit, bevor Sanktionen drohen.

So unterstützt FBS Future Education Unternehmen

FBS Future Education begleitet Organisationen beim sicheren Einsatz von KI-Agenten – von der Planung bis zur Umsetzung.

Unsere Leistungen:

  • Praxisnahe Einführung von KI-Systemen nach DSGVO und AI Act

  • Vorlagen für Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) und Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA)

  • Schulungen zum Aufbau rechtssicherer Workflows – vom E-Mail-Agenten bis zu HR-Prozessen

  • Trainings, wie Compliance gezielt als Wettbewerbsvorteil genutzt wird

Unsere Programme verbinden Rechtssicherheit, Effizienz und praktische Umsetzung. Sie sind ideal für Datenschutz-, IT- und Projektverantwortliche, die KI verantwortungsvoll einführen wollen.

Fazit: Rechtssicherheit ist kein Hindernis, sondern ein Vorteil

Wer die Regeln kennt und richtig umsetzt, gewinnt Vertrauen bei Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern.
FBS Future Education zeigt, wie Unternehmen mit klarem Rechtsrahmen und strukturiertem Vorgehen KI-Agenten erfolgreich, sicher und produktiv einsetzen.

Wöchentlicher Newsletter
Kein Spam. Nur die neuesten Veröffentlichungen und Tipps, interessante Artikel und exklusive Interviews jede Woche in Ihrem Posteingang.
Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Vielen Dank! Ihre Einsendung wurde erhalten!
Oops! Something went wrong while submitting the form.