Unterstützung

Häufig gestellte Fragen

Kursablauf, ROI, Zertifikat & Technik – wie Ihr Team KI schnell, messbar und sicher einsetzt.

Allgemein für Unternehmen

Was lernen meine Mitarbeitenden konkret?
16 Module von Prompt Engineering über Marketing-KI bis Workflow-Automatisierung – stets mit sofort anwendbaren Use-Cases.

Wie groß sind die Gruppen?
Max. 12 Teilnehmende → intensive Betreuung.

Gibt es Praxisprojekte aus unserem Unternehmen?
Ja. Jede/r Teilnehmer/in setzt mindestens ein eigenes KI-Projekt aus dem Arbeitsalltag um.
Wie messe ich den ROI?
Wir liefern Vorher‑/Nachher‑KPIs (Zeit­einsparung, Prozess­kosten, Output‑Steigerung) und unterstützen beim Reporting.
Wie läuft die Kommunikation mit uns als Unternehmen?
Wir sind montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr telefonisch und per E-Mail erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten steht Ihnen unser KI-gestützter Chatbot zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir auf Wunsch regelmäßige Projekt-Check-ins, Feedback-Calls und Reportings – so behalten Sie Fortschritt, Wirkung und Lernstand jederzeit im Blick.
Welches Zertifikat erhalten wir?
AZAV‑Zertifikat „Zertifizierter KI‑Manager (FBS)“
Welche Tools werden behandelt?
u. a. ChatGPT, Microsoft Copilot, Make, n8n, Canva, Relevance AI
Haben die Dozenten Praxis erfahren?
Alle Trainer kommen aus realen KI-Implementierungen in Mittelstand und Konzernen.
Wie flexibel ist die Teilnahme im Tagesgeschäft?
Der Kurs ist auf ca. 4 UE pro Tag ausgelegt (Mo–Fr) und läuft online. Das erlaubt Mitarbeitenden eine parallele Beteiligung an Projekten und Tagesgeschäften.
Was ist mit Mehrkosten bei Behinderung?
Behinderungsbedingte Mehraufwendungen werden von der Agentur für Arbeit übernommen – auch für größere Unternehmen.
Avatar photoAvatar photoAvatar photo

Haben Sie noch Fragen?

Sie finden die gesuchte Antwort nicht? Dann schreiben Sie unserem freundlichen Team.